

Coaching –
arbeiten auf Augenhöhe
Einzelcoaching
Mit meinen Coachings unterstütze ich Sie dabei, mehr Klarheit in Bezug auf die eigenen Ziele zu gewinnen und diese Ziele zu erreichen!
Das erfordert in aller Regel emotionale Veränderungsarbeit. Oft haben wir es nämlich mit dem Phänomen „klares Ziel – gefühlte Barriere“ zu tun.
Der jungen Chefin ist zum Beispiel klar, dass sie Konflikte lösungsorientierter angehen sollte. Sie scheut sich aber trotzdem, kritische Themen anzusprechen.
Dem erfahrenen Manager ist klar, dass er zu cholerischen Aussetzern neigt, kann sich aber trotz guter Vorsätze nicht herunterregulieren.
Der aufstrebenden Product Ownerin ist klar, dass sie sich mehr auf Kernthemen fokussieren müsste. Aber sie interessiert sich eben auch für eine Vielzahl anderer Dinge und verzettelt sich trotz ihrer Zielklarheit.
Was unterscheidet in solchen und anderen Fällen eine erfolgreiche Coachingintervention von einer weniger erfolgreichen? Die Antwort liegt in wissenschaftlich erforschten, übergeordneten Wirkfaktoren erfolgreicher emotionaler Veränderungsarbeit:
emTrace®

Was unterscheidet in solchen und anderen Fällen eine erfolgreiche Coachingintervention von einer weniger erfolgreichen?
Die Antwort liegt in wissenschaftlich erforschten, übergeordneten Wirkfaktoren erfolgreicher emotionaler Veränderungsarbeit:
TRANSFORMATIVE ALLIANZ
Studien zeigen: Je besser die Beziehung zwischen Coach und Klient.in ist, umso effektiver ist das Coaching.
RELATIONAL-MOTIVATIONALE KLÄRUNG
Hier geht es darum, die individuelle Problemstruktur der Klient.in zu verstehen und die dafür passende Intervention auszuwählen.
AKTIVIERUNG VON RESSOURCEN
Die Ressourcenaktivierung ist nach der transformativen Allianz der wichtigste Wirkfaktor. Erfolgreiches Coaching bedeutet, die von der Klient.in mitgebrachten Ressourcen für die Coachingziele zu aktivieren.
CORE-AKTIVIERUNG
Durch die Core-Aktivierung wird das emotionale Kernthema der Klient.in in der Coachingsitzung mit den damit einhergehenden Emotionen und Körperempfindungen aktiviert. So wird es erlebbar und damit auch veränderbar.
EMOTIONSREGULATION
Kern des Coachings ist eine Emotionsregulation mit dem Ziel, die Klient.in wieder in Kontakt mit seinen/ ihren emotionalen Ressourcen zu bringen. Der Königsweg der Emotionsregulation ist nach neuen Erkenntnissen der Gehirnforschung die sog. bifokale Achtsamkeit
"Durch die Konzentration auf die übergeordneten Wirkfaktoren können verschiedene Coaching-Ansätze zusammengeführt werden. So arbeite ich manchmal ganz „klassisch“ mit systemisch-lösungsorientierten Coachinginterventionen oder der WOOP-Formel aus der Psychologie des Gelingens.
Beim Coaching am See kombiniere ich Fitnesstraining und Naturerlebnis beim Stand-Up-Paddling auf dem Möhnesee. Im Mittelpunkt steht jedoch das emTrace®-Emotionscoaching."
Sprechen Sie mich gerne an!

Teamcoaching.
Teamspirit.
Teamperformance.
Teamcoaching
Teamcoachings dienen der Verbesserung des Teamspirits (Wir-Gefühl/Kohäsion) und der Teamperformance. In Workshops setze ich mit Teams genau an diesen beiden Hebeln an. Indem wir gemeinsam die grundlegende Mission des Teams erarbeiten, fokussieren wir die Verbesserung des Wir-Gefühls. Wenn wir uns dagegen mit der Vision des Teams beschäftigen, geht es um die Performance, d.h. um die Ergebnis- und Zielorientierung im Team.
Zusätzlich orientieren wir uns an der cu-Team-Map. Diese nimmt systematisch die wichtigsten Aspekte in den Blick, die es braucht, um konkrete Herausforderungen im Team anzugehen.